Aktuelle News aus unserer Praxis
Wir sind umgezogen
Immobilisierung von Haus-, Wild- und Weidetieren


Immobilisierung für kurze Distanzen:
Das Blasrohr wird bei kurzer Entfernung eingesetzt. Die Handlungsdurchführung ist leise und schont die Tiere durch eine geringe Auftreffgeschwindigkeit.
Die Distanz für das Blasrohr beträgt ca. 8-10 m.


Immobilisierung für weite Distanzen:
Bei weiteren Entfernungen (bis etwa 20-30m) wird ein tierschutzkonformes, schonendes Kaltgasgewehr verwendet. Es sind Distanzen bis zu 60m möglich. Diese Distanzen werden jedoch nur ausgereizt, wenn die Sicherheit des Schusses gewährleistet ist. Hier sind Windeinfluss, Witterung und Sicht mit einzubeziehen.

Ein schonender Transport nach der Immobilisation ist absolut erforderlich und wird von uns sichergestellt.

Betäubung mittels Narkosegewehr zur Klauenpflege

In Sonderfällen besitzt die Praxis die waffenrechtliche Sachkunde zur Tötung von Weiderindern per Kugelschuss auf vorherige behördliche Anordnung und Genehmigung.
Ziel ist eine schonende Narkotisierung aus der Ferne.
Die Abrechnung erfolgt nach GOT (1,3 fach) und wird berechnet nach Anfahrt, zeitlichem Aufwand (min. 66,00 €/Std.), tierärztliche Leistungen (Schuss, örtliche Versorgung) und Medikamente. Vor Beginn des Einsatzes wird ein Immobilisationsvertrag abgeschlossen. Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin. Notfalleinsätze durch polizeiliche Anordnung sind jederzeit möglich.
Rettet die Kitze!!


Zwei Wiesenfunde beim Durchgang vor dem Einsatz der Mähdrescher in Sicherheit gebracht, unter Mithilfe von verschiedenen Schulkindern (Schulklasse 4-8).
Vielen Dank den Schulkindern!
Geburtshilfe statt Kaiserschnitt



7 spannende Stunden, die versüßt wurden durch die Einladung zu einer Fast-Food Kette
Floh- und Zeckenschutz

BITTE DENKEN SIE AN DEN FLOH- UND ZECKENSCHUTZ FÜR IHR TIER!
Erweiterte Notdienstsprechstunden
Samstag: 17-18 Uhr
Sonntag: 10-11 Uhr
Sonntag: 17-18 Uhr
Bitte melden Sie sich rechtzeitig für einen Termin in der Notdienstsprechstunde an!
Kaninchen-Impfstoff

Für Hartgesottene – Blasensteine beim Kleintier
Therapie-Möglichkeiten bei Blasensteinen beim Kleintier!
Die mineralische Zusammensetzung der Steine zu kennen ist zunächst wichtig für die Therapie. Mit entsprechender Diät und abgestimmter Medikation lassen sich bestimmte Steinarten relativ gut auflösen. Mit geeigneten Futtersorten lässt sich die Neubildung von Steinen vermeiden. Sofern Steine allerdings Beschwerden verursachen, müssen diese durch Spülungen oder chirurgischen Eingriff entfernt werden.

